BURKHARD SIMON
Burkhard Simon ist neben seiner Architektentätigkeit auch malend tätig. Bei den Architekturaufgaben erfordert dies präzise, genaue Zeichnungen.
Anders ist dieses beim Zeichnen / Malen von Bildern: Hier kommt nicht immer auf eine exakte Zeichnung an. Es ist für das Bild nicht wichtig, Linien und Maße exakt einzuhalten. Es geht vielmehr um ein logisches, schlüssiges Zusammenspiel, um Stimmigkeit und eine lockere freie Handschrift.
Für Burkhard ist es erfrischend und befreiend, die langjährig praktizierte korrekte Architektenplanung auch mal verlassen zu können, die Exaktheit abzulegen, sich die Freiheit zu nehmen und locker an die Skizze, an das Bild heranzugehen. Beim Malen hat man alle Freiheit, einfach mal die Linien und Maße nicht so wichtig und ernst zu nehmen. Die Aquarellfarbe darf die Linie auch einfach locker überschreiten.
Trotzdem bleiben die Zeichnungen / Aquarelle sorgfältig konzipierte Bilder, mit scharfen Konturen und präziser Darstellungsweise. Sie entstehen nicht aus der Farbe, sondern zuerst aus der Linie.

» Industrie-Sketching - von der Vorzeichnung zum Aquarell «












In der Nähe des Veranstaltungsorts der SKETCHCON 2025 im Lister Turm befindet sich stadtauswärts das Pelikan-Viertel, ein spannender Ort der Industriarchitektur, saniert mit neuen Nutzungen.
Und auch rund um den Ort der geplanten Pop-Up-Ausstellung im Helmkehof in Hannover-Hainholz werden wir uns beim Industrie-Sketching auf Spurensuche von industriellen Relikten, Fabrikresten begeben.
Langsam werden wir Motive erkunden und die Zeichnung nach und nach vervollständigen. Wir erleben, wie sich die Zeichnung im Entstehen überraschend zeigt. Die anschauende und ertastende Analyse von Bestehendem ist auch immer Sehen lernen und Begreifen. Zeichnen ist die Grundlage architektonischer Wahrnehmung. Die zeichnende Auseinandersetzung mit der Welt.
Den gezeichneten Strukturen fügen wir dann die Farbe hinzu, in Form von Farbflächen und gegliederten Farbfeldern, die sich an den Linienverläufen orientieren.
ZEITEN
WOrKSHOP 20
SAMSTAG 16. AUGUST 2025
13:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt
Pelikan-Gelände vorm Restaurant „12 Apostel“
Pelikanplatz 2/4
30177 Hannover
WOrKSHOP 29
SONNTAG 17. AUGUST 2025
09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt
Hainhölzer Höfe
Helmkestr. 5b
30165 Hannover
(Am Ende der Sackgasse durchs große Tor)
DEINE LERNZIELE
Wie entstehet ein schneller Sketch?
- Ihr erfahrt meine Sicht- bzw. Herangehensweise („individuelle Maltechnik“)
- Kombination zweier verschiedener Darstellungen: Zeichnen und Malen
- Schnelles und systematisches Erfassen wesentlicher Gestaltungsmerkmale- und -prinzipien
- Sichtweisen, Tricks und Tipps, um Hindernisse (Exaktheit, Akribie …) abzubauen
- Mehr Freiheit beim Malen gewinnen
- Grenzen überschreiten z.B. beim Aquarellieren die Linien nicht als Grenze begreifen
MATERIALLISTE
Ich nutze beim Sketchen folgende Materialien:
- Zum Zeichnen verwende ich einen einfachen Füllfederhalter, wobei es mir eher um die Wahl der Feder geht, die ich sowohl als feinen Strich, als auch bei stärkerem Druck, zu einem breiterem / dickerem Strich verwenden kann.
- Ich verwende wasserfeste Tusche (Sketch-Ink „Lotte“ der Firma Rohrer & Klinger) z.B. mit entsprechendem Konverter
- Sketchen kann man auch mit einem „Art-Pen“, Bleistift, Kugelschreiber, Faserstift (dokumentenecht) …
- Als Aquarellpapier verwende ich einen boesner Aquarellblock – Größe 36 x 48 cm, 300 g/m², matt
- Zum Malen verwende ich Aquarellfarben der Firma Schmincke Horadam
- Aquarellieren kann man auch mit anderen Aquarellfarben oder -stiften
- Als Pinsel verwende ich einen dicken Aquarellpinsel Größe 22, einen schmalen Größe 10 sowie einen flachen Größe 16
Optional
- Ich verwende ein angepasstes, leichtes Stativ mit kleiner aufschraubbarer Arbeitsplatte
- Tragbarer Sitzhocker
- Jeder kann seine Lieblings-Mal-Utensilien mitbringen, es geht primär darum, zuerst Linien zu zeichnen und dann mit Farben zu kolorieren